Das Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum 1769-1796

By

Dr. Andrea Linnebach

Universitätsbibliothek Kassel: Kassel, DE

"Das Museum Fridericianum in Kassel verkörpert als erster für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmter Museumsneubau Europas wie kaum eine andere Institution das „Museum der Aufklärung“. Zur Förderung der Wissenschaften errichtet, zog es in seiner Kombination aus enzyklopädisch angelegter Sammlung, Bibliothek, Sternwarte und Sitz wissenschaftlicher Gesellschaften Besucher aus aller Welt an. Bereits für seine Vorgängerinstitution, das Kunsthaus im Ottoneum, hatte der Kustos Rudolf Erich Raspe (1736-1794) nicht nur Ideen zu einer kulturhistorischen Neuordnung entwickelt (Entwurf für ein „Gotisches Kabinett“). Im Jahr 1769 legte er auch ein „Fremdenbuch“ an, mit dem er ein Dokument sowohl für den vielfältigen Besucherverkehr schon in dieser Institution schuf, als auch für die Bedeutung, die die Besucher und ihre Betreuung für das Museum hatten und künftig haben sollten. Von 1779 an im neu eröffneten Museum Fridericianum weitergeführt, begleitet dieses Buch somit anschaulich den Wandel von der traditionellen Kunstkammer hin zum modernen Museum als einer öffentlichen Bildungsinstitution. Als Verzeichnis von rund 14.000 Personen spiegelt das Besucherbuch die Anziehungskraft beider Einrichtungen auf ein sozial breit gefächertes, internationales Publikum: auf den Buchseiten begegnen sich in egalitärer chronologischer Reihung Personen des europäischen Hochadels und der Gelehrtenwelt, Vertreter von Diplomatie, Klerus, Militär, Kultur und Kommerz, Bürgersfrauen und Mätressen, Revolutionäre und Emigranten, Schüler, Handwerker und Diener. Wie in kaum einer anderen Quellengattung zeigen sich hierin anschaulich die zeittypische Vernetzung und zugleich Auflösung von tradierten Zusammenhängen.Die nun vorliegende Online-Edition verknüpft das Digitalisat des Originals mit dessen vollständiger Transkription, ergänzt um die systematische Erfassung, Ermittlung und Auswertung der bio-bibliographischen Fakten in einer auf insgesamt 28 Felder pro Besucher angelegten Datenbank. Diese ermöglicht, auch mithilfe beigefügter Diagramme und Karten, ge¬nauere Kenntnisse über die Besucherzahlen, über die Verteilung der Besuchergruppen nach Stand, Geschlecht, Alter, Religion, Herkunftsort, Nationalität, Beruf oder Studienfach sowie auch über historisch-politisch bedingte Veränderungen im Besucherzustrom. Die Edition liefert damit Informationen sowohl zur Besucherstruktur des Museums wie zu den Besuchern selbst, ja insgesamt zur geographischen Mobilität im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und die daraus resultierende Wissens- und Kulturzirkulation – so z. B. in den europaweiten Handelsverbindungen, in der Emigrationswelle der Revolutionsjahre oder in den Reiserouten von Diplomaten, Wissenschaftlern und Künstlern. Unter den Museumsbesuchern fand sich eine unerwartet große Zahl bedeutender Persönlichkeiten der Aufklärungszeit, deren Anwesenheit in Kassel bislang nicht belegt war. Für all diese, zum Teil inkognito reisenden Personen werden hiermit neue Fakten für die Biographik verfügbar. Über die Auswertung des Besucherbuchs ergeben sich auch Einblicke in entstehende oder vorhandene Gelehrtennetzwerke (wer traf sich wann mit wem?) sowie in den Prozess der Wissenspopularisierung. In regionaler Verortung wie weltweiten Bezügen wird damit zugleich die Bedeutung des Kasseler „Collegium Carolinum“ als eines wichtigen Knotenpunkts im Kommunikationsnetz der Aufklärung erhellt. Erstmals ist nun in einem herausragenden Beispiel das Besucherbuch eines Museums aus der Frühzeit der allgemeinen Museumsgeschichte komplett erschlossen und den weiterführenden Recherchen zur Kultur-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte der europäischen Aufklärung zugänglich gemacht. Das Projekt wurde im November 2008 von der DFG bewilligt; Beginn: März 2009, Laufzeit: drei Jahre."
Publisher
Language

English, German

Country

Germany

Editors Information
Published on
28.04.2024
Contributor
Thomas Meyer
Submit changes
If you want to submit changes / edit an entry, please login to MEIN CLIO. In MEIN CLIO go to the section WEB, click the +-link and use the search functionality. In the result list you can request editing rights; for further questions contact Clio-online Redaktion